Text

Translation Original German text
Das englische Konzentrationslager
Knockaloe bei Peel (Insel Man)
und das
Leben der dort internierten deutschen und
österreichisch-ungarischen Zivilgefangenen.
-
Nach eigner Anschauung geschildert
von Adolf Vielhauer Missionar
Karlsruhe I Baden
-
3. Auflage
-
Bad Nassau (Lahn) 1917.
Evangelische Blättervereinigung für Soldaten und
kriegsgefangene Deutsche.

The English Concentration Camp
Knockaloe close by Peel on the Isle of Man
for German and Austro-Hungarian Civilian Prisoners.

Das englische Konzentrationslager
Knockaloe bei Peel auf der Insel Mann
für deutsche und österreich-ungarische Zivilgefangene.

     The Isle of Man lies in the Irish Sea northwest of Liverpool and is reached by steamer in 4 hours with good weather, 6 hours in stormy weather. The capital of the island is Douglas on the east coast, which is the usual landing place for passengers and where there is a second civilian imprisonment camp. From Douglas to Peel on the west coast, there is a railway which passes through an attractive landscape. About ¾ of an hour south of Peel lies Knockaloe, the large internment camp, which takes its name from an insignificant hamlet1, and is pronounced Nokélo. It is situated on open land in a broad valley between high hills covered with green pastures, partly clad in heather. The nearest hill in the north-west is topped with tower, near the foot of which old grave-stones mark the final resting places of an ancient family of nobles2. Out from the camp over to the east, there is a fine view of the little nearby village of St. John's, and to the north a view of the picturesque small town of Peel, with its old castle; and then out to sea. To the north in clear weather, one can even see the Scottish mountains. The sky is alive with gulls and daws. - To live there as a free man in the summer cannot in any way be unpleasant; but against this, in winter, storms and large amounts of rain make one's stay less agreeable. But life in the camp with its hardships soon brings one to ignore the natural charm of the landscape; nevertheless with good weather, the attractive terrain exerts an invigorating and comforting influence on prisoners with a receptive disposition.
     The whole camp, which is under the control of a superior officer as its commandant, houses 24-25,000 men, all of them civilians, who before the War were in part resident in England or taken from English ships, or dragged off from the our Colonies. They are mostly Germans, but quite a number of them are Austrians, Galicians, Hungarians and other members of the Danube-Monarchy. Amongst them are cabin boys, who on being interned were only 15 years of age, and grey-haired old men of 60 and 70 years.
The collective camp (Lager) comprises 4 individual camps (Camps), each of which has a subcommandant, who is assisted by large staff of officers, non-commissioned officers (Sergents), and soldiers, to keep watch on the prisoners. Each Camp is subdivided into 6 courtyards (Compounds), in each of which 1000-1100 men are housed. Broad pathways pass between the Camps and the Compounds. Each Compound is [p. 2] surrounded by a double barbed-wire fence about 3 metres [9ft 10ins] high and is constantly guarded by soldiers with fixed bayonets. An unarmed non-commissioned officer is resident within the Compounds and passes on the subcommandant's orders, brings the prisoners to him who are perhaps on a charge, and leads the sick into the hospital.
     There is absolutely no contact between the prisoners of one Camp and those of another; also between the Compounds of the individual Camp, no contact is permitted except for those who hold some kind of public office, and for this purpose possess a pass of one day's or of permanent duration. The Compound therefore forms the fixed encircled core in the community life of the prisoners.
     The inmates of a Compound are served for accommodation by 5 long parallel rows of wooden huts, of which each is divided by a partition wall beneath the roof ridge into 2 narrow, bottle-shaped half-huts, in each of which 100-110 prisoners live. Here they sleep, eat, work, play, chat and smoke. Each half-hut has a door and a window on the 2 gable ends, and on the outer longitudinal wall 3 doors and several windows. On this outer wall, 2 rows of beds (bunks) are mounted on top of each other, and the middle wall, which is higher, even has 3 rows, with the result that the prisoners lie in their beds as if stowed on shelves. Each bed consists of a flat piece of wood, a paillasse, and 3 cotton blankets. The top bunks, especially the ones on the outer wall, have been equipped by their happy owners partly with tables (over the head or foot of the bed), shelves and curtains, and look like little rooms in which the owners can also live throughout the day by folding back the paillasse and placing a chair in the space which has become free. The lower and middle bunks by contrast are suitable only for use as beds and storage space. Some bunks are always unoccupied and serve the table-societies as crockery cupboards; this is because each prisoner, in addition to the usual knife, fork and spoon, also has a soup-bowl, a vegetable plate, and a teaspoon, all in enamel. In the middle of the room 10 or 11 tables stand in a row, with a matching number of chairs, and between them are 3 little iron stoves, which are heated up in winter. When people are sitting at the tables, no one can easily get past behind them, if the tables and chairs are not pushed up as far as possible close to the beds on the middle wall, so that on the other side a narrow corridor is created. Stored beneath the beds are the prisoners' boxes and suitcases, while, sewn in paper or cloth, and hanging down from the ceiling, are the prisoners' better suits, which they will only take down again when they go home.
     In some Compounds, as in Camp I Compound 4, the huts are arranged in a more practical and comfortable way. There, instead of 5 large huts, they have 10 small ones, which are as long or longer than the others, but lower and narrower. 2 each of these are built on to each other lengthwise, and the latter is divided up [p. 3] by 2 transverse walls into 3 comfortable living rooms, each for 30-35 men, who have their beds all standing on the floor along the walls, and each at 3 tables.
     Unfortunately the huts are not fully water-tight everywhere, and as a result wind and rain can force their way in quite a few places.
     Besides the dwelling huts, each Compound has a kitchen building, in which food is prepared by German cooks for the 1000 and more inmates of the Compound. Separated off from the cooking area are 2 smaller rooms, which serve as a tailoring and shoe-mending workshop. There German craftsmen repair their comrades' clothes and shoes. A larger, or 2 smaller halls, enclose a large auditorium for theatre, concerts, dancing amusements, gymnastics exercises, lectures, church services, etc., as well as 1 or 2 school rooms, 1 workshop for carpenters, metalworkers and similar, and a small room for administration. In one place together are the very modest toilet facilities, the washroom for morning ablutions, where the men wash themselves in small enamelled wash basins, the bathroom, which is, however, equipped only with cold and hot showers, the clothing wash-house and drying house and the boiler room, where water is heated up and crockery is washed and where during the day the individual prisoners make their coffee, cocoa and tea. The work of cleaning out the boiler, just like that of cleaning the closets and neighbouring rooms, is allocated to a few men out of the numbers of prisoners, for them to earn a few pence.
     A small canteen run by Englishmen sells consumables, cigarettes and some items of food. In another tiny hut, once a week a teller pays out the money which has been sent to prisoners. As a precaution, these huts are set outside the barbed wire, and have their counters opening only very close to the fence and in towards the Compound. The hut in which the packets are given out has at the same time to serve several Compounds and for this reason stands very much away from the fence. In one corner of the Compounds, there is also a bowling-alley, and in the larger Compounds a tennis court as well, surrounded by nets; both facilities, of course, for the prisoners.
     The parts of the courtyard not built on are used for walking, for football and baseball and for gymnastics, and in fine weather for assembling for inspection and counting in (on rainy days this takes place inside the huts), and is kept clean by prisoners specially chosen for this task.
     Each half-hut has Captain, a 'hut-elder', chosen and approved of by the subcommandant, whose job is to keep order in the hut, and who distributes letters, English newspapers (which one can order), and the approved letter-writing paper, as also the soap which is provided, and hands out the cards which the table-societies need for bringing out food from the kitchen; for this reason he lives in a little room of his own, separated from the rest of the hut. One of the 10 Captains is [p. 4] courtyard-elder (Headcaptain). This man sees to keeping order in the whole Compound and conveys communications between the Compound and the subcommandant. These 'organs of self-regulation' obviously have little power. - A postmaster brings the letters and newspapers for the Compound over from the main post-office and distributes the packets which have arrived, which are opened first of all by the English censor before the eyes of the recipient, so that nothing can be misappropriated. No packet of mine has ever been lost.
The table-serving (they call it Backschaft, 'mess-duty'), i.e. the bringing of the food, the washing-up of the crockery, the swabbing down of the table, the sweeping up of the floor near the table, and the swilling out on Saturdays goes round in sequence to the table companions, and is supervised by a table-elder. Each man has to take care of his own bed and his own linen. Prisoners with money get comrades with less money to earn a few pennies by transferring their part of the table-servicing to them, and perhaps also the washing and mending of their linen, and the making of beds and the waxing of boots.
    Since the drying room for washing is mostly only used in rainy weather, and it is in any case much too small, the approximately 6 metre [19ft 8 ins] wide gaps between the huts are criss-crossed by clothes lines, on which washing is dried and carpets are aired. This latter action is especially necessary because of the plague of fleas, which is well-nigh unbearable. The swilling out of the floors in the huts is quite difficult, because to do this, all the boxes and suitcases have to be carried out into the yard, and through that more and more dirt from the clay floor of the yard is brought in on the shoes. For this reason the floors of the huts are swilled down only once a week, and this only if the weather is fine. And since many comrades dread water both for their dirty linen and for their body, that is the way to explain the mass of such vexatious pests in the huts.
     There is no wake-up call in the mornings: everybody gets up when it suits him. It's true that most of the men are up for breakfast, but some hungry souls stay in bed up to the time of inspection, so as to save up their breakfast sandwich. - At half-past ten in the evening the lights go out, yet there is usually no quiet in the huts before 11 o'clock.
Every morning between 9 and 10 o'clock the inspection takes place. The subcommandant or his representative goes with a small retinue through the Compounds and inspects the huts, the kitchen and the other buildings, as well as the prisoners themselves, who present themselves in the courtyard, hut-by-hut each behind each other in 2 ranks, hut-elders and table-elders at the front. Once a week, mostly in the afternoons or the evenings, the prisoners are counted,
     There are mealtimes every day: at half-past seven breakfast, at half-past twelve lunch and at half-past four tea. Breakfast and tea are the same, and consist of a large cup full of poor-quality tea, already mixed with milk and sugar: along with this the men get for the day one English pound (450 grams) of blackbread or white bread and a little margarine. [p. 5] Lunch is made up of soup, a piece of frozen meat, and potatoes with some vegetables. Instead of soup before the main course, sometimes pudding is served up as a dessert. All in all, the food is rather scant, and whoever has nothing to put with it never really gets full; but it is sufficient just about to sustain life. It would be particularly desirable to have more bread and margarine. Since, however, some prisoners still leave bread to spoil, and because when the authorities did increase the amount of bread given out, much of it was thrown away, the English authorities, despite all complaints, simply do not hand out any more bread. - Since the administration of the kitchen is in the hands of the prisoners themselves, they do their best to improve the diet, by allowing the kitchen to sell porridge, cake and pudding in the Compound, and using the proceeds to buy vegetables for the general consumption. Also with the permission of the Government some vegetables are grown near the Compounds by the prisoners themselves. Since a great deal depends on the competence and honesty of the kitchen staff, big differences arise between the individual Compounds. In Compound 5 of Camp I, the food was always well prepared and rather plentiful.
     Just as the food supplied by the Government is scant, so also the supply of clothes, underwear and footwear to the prisoners is scarcely sufficient, particularly as far as footwear is concerned. For the summer, only sail-cloth shoes with cardboard soles were issued and clogs for the winter.
     Near to the Compounds for the prisoners lie the quarters of the guard details and censorship officials, as well as the officers' dwellings, the administration buildings, where German clerks also are employed, the detention room, the main post-office, the storehouses (Stores) for clothes, underwear, shoes, comestibles and utensils, as well as the hospital for the Camp. (There are therefore in the 4 Camps of Knockaloe also 4 hospitals.) In each hospital 2 English doctors with English and German assistants carry out their difficult duties, they are, however, very much hampered in their activities by the lack of medicines. A special isolation hospital for all patients from all 4 Camps who are suffering from their nerves, lies to the west of the Main Camp on the slope of a hill; the inmates occupy themselves with gardening work. The real mentally-ill patients, whose numbers from easily understandable reasons are increasing greatly, are taken to lunatic asylums in land.
     In the northerly direction there lies another area of grass surrounded by barbed wire, on which the prisoners of Camps I and III, as many who may wish to, are taken out in the summer twice or more times a week for 1½ to 2 hours (mostly in the afternoon from 2 to 4 o'clock, but sometimes in the mornings too from 10 till 12 or in the evenings from 5 till 7), to go for a walk there, or to engage in all kinds of sport. Camps II and IV are served for the same purpose by a big hill situated south of the main camp. From Camp I the men can see their comrades from Camp II and Camp IV walking about. Since usually 2 or more of the same Compounds of the same Camp are taken out on to the sports area at the same time, that is a good opportunity to meet up with one's acquaintances from other Compounds.
     The prisoners have no really serious work to do, since they only need to attend to themselves. In the kitchens, workshops, latrines, writing rooms and hospitals and in the posts of honour, relatively few people are occupied for all of the time, and the strenuous work in the open air which is so important for maintaining one's health is also very limited. Some men flatten down the grass in the sports areas, and others are occupied in the small vegetable gardens; a greater number, but compared with the mass of the prisoners this, when all is said and done, is only a few of them, find work in a stone quarry or in breaking stone on the roads of the little village of St. John's, for which they are paid 3 Pence (= 25 Pfennigs) a day. The men don't go to their work until half-past eight; they have 1 hour's lunch-break and by between 4 and half-past four they are back home again. Nor are the workers harassed, since all work is volunteer work. No work is done on rainy days. The work in St. John's is very popular because the men can see 'people' once again, and not just 'prisoners', and also because the road to St. John's is very pretty, and the place itself too is pretty. Close to the place where the prisoners work, and near an old church, there lies a square arranged like an amphitheatre, on which since olden days every year on 5th July the males of the Manx population ('Manx' is what the inhabitants of the Isle of Man are called; and they have their own separate language and their own government) meet together to listen to the reading out of new laws. Because of this historical novelty, many English tourists of both sexes visit this place, which is something of a change for the prisoners working there. Besides this, so that the prisoners out at work do not escape from the little island, large numbers of soldiers keep guard on them.
     Since there is so little directed work for them to do, the prisoners try to occupy and entertain themselves for themselves. Many keep themselves busy with wood-carving and inlay work, and make flower vases and serviette rings from bone, as well as caskets from wood. A few others also paint, and many study. But the great amount of noise in the narrow rooms is very much of a hindrance to artistic and scientific items of work. Nonetheless, the school system in the Camp is in blossom. Every Compound has its own school, but the schools of the 6 Compounds of a Camp are under uniform guidance, which ensures that suitable teachers for specific subjects can teach in various Compounds, and that the scholars from various Compounds are allowed to meet up for specific subjects in one Compound. [p. 7] Subjects for instruction are mainly languages (English, French, Spanish, Portuguese, Polish and Turkish), but there are also commercial and technical subjects (book-keeping, stenography, legal studies, chemistry) and above all seamanship, because there are many young and old seamen here. The instructors are German, and comprise senior teachers and students, businessmen and technicians, officials, ship's officers, and many more.
     A sort of extension to the work of the schools is seen in public lectures, which also are uniformly organised between the 6 Compounds of a Camp, with a director and his subordinates in the individual Compounds to ensure that each Compound gets, weekly if possible, 1 or 2 public lectures (at least in winter), and that qualified lecturers in various or all Compounds reach their public. The lectures deal with all possible areas of human knowledge, world-history, history of literature, regional geography, ethnology, geology and chemistry, of shipping and railways, and so forth. Attendance varies greatly according to the composition of the individual Compound and the subject under discussion. Most popular lectures entail the reading out of minor and major works about the present War, and reading out from German newspapers, whenever these manage to get into the Camp and contain any interesting articles.
     Furthermore, the theatres serve to entertain and to stimulate; in Camp I every Compound except Compound 5 has its own theatre. The theatrical companies consist mainly of amateurs. In summer they play twice a week, more often in winter; but the plays they put on are said not often to be of much value. - Male voice choirs and orchestral societies look after music in all the Compounds, and from time to time give concerts or put on entertainment evenings. Indeed, even entertainments with dance (!) are put on, frequently with the help of the musicians. Sport is richly catered for, with in societies for gymnastics, athletics, boxing and acrobatics, as well as for football, tennis and bowling, which play an important part in the Camp.
     But against that, the upkeep of the religious life is very much in the background. The large theatre in Compound 2 serves as the church for Camp I. Catholic services are held by an English priest from Peel, who sometimes comes during the week in addition to on Sundays, and then in the early morning reads the Mass in Compound 5. The Protestants have their own camp priest in the person of Pastor Hartmann from the Protestant Community in Manchester[sic - actually Birmingham]. Pastor Hartmann forwent his release to the Homeland in order to serve his interned fellow-countrymen. He is, however, very much restricted in his activities; he may only visit Camps II and III under guard to give services and a weekly Bible-study class, while Camp IV has an English pastor from Peel, who has a German mother and a German wife. A German pastor from London and a German-speaking officer of the [p. 8] English Salvation Army come from time to time and hold gatherings. For these, and also for the Sunday services, which for the Catholics take place from 9 to 10, and for the Protestants from half-past ten and half-past eleven, participants have to be led by a Sergeant from the various Compounds to Compound 2. The people who wish to attend church must therefore - often in rain - wait at the gate until the Sergeant comes, and whoever is not there in the precise instant that the sergeant appears, stands at the gate, and can no longer go along. The Male Voice Choir societies alternate their attendance at the Sunday services between the Catholics and the Protestants; despite all this, attendance is rather poor. Qualified laymen hold Bible lessons and prayers in their Compounds under Pastor Hartmann's guidance (in Compounds 2 and 6 these undertakings, despite a great deal of wasted time, could not be incorporated). These Compounds suffer greatly from hostility in the main body of the prisoners, and display a shamefully low number of participants.
     In spite of everything that is on offer in church and school, in lectures and theatres, in music and sport, the great mass of the prisoners cannot occupy themselves other in the face of a lack of work and a gradually worsening all-pervading apathy than with cigarette smoking, gossiping, reading novels, games of chess, dominoes, cards and gambling. The casinos, one of which is revealed in almost every hut, are encircled from morning till late, and many prisoners have long ago squandered not only their money, but also the contents of their suitcases that they brought with them; moreover they have cheated good comrades out of considerable amounts of money; and whatever their firms or their relatives (often with great sacrifice) send them in money or clothes wanders straightaway into the casino. That is a fearful and cancerous growth. And the kind of entertainments they get up to the whole live-long day, one can imagine when one considers that the lowest kind of human being is very strongly represented amongst the prisoners, and that there, as everywhere, they hold sway. No wonder that godlessness, lewdness of the worst kind, and unruliness run rampant to a frightening degree in the Camp. This state of affairs is extremely perilous to young men and to men of weak character, and is what turns life in the camp for men of goodwill into pure hell.
     It is clear from all this that the prisoners sacrifice much not only of their physical strength, but also of their mental, moral and religious powers, and that precisely because of this the speedy end to their imprisonment is greatly to be desired. The young prisoners are presently on their way back home, and release is also promised for the very old; but those who stand amid this in the prime of their manly power ought also be set free soon. - Whoever can pray should beg God for the speedy release of these prisoners.

Adolf Vielhauer, Missionary

Die Insel Man (Isle of Man) liegt in der Irischen See nordwestlich von Liverpool und wird von da aus mit dem Dampfer bei gutem Wetter in 4, bei stürmischem in 6 Stunden erreicht. Die Hauptstadt der Insel ist Douglas an der Ostküste, wo man gewöhnlich landet und wo sich auch ein Zivilgefangenenlager befindet. Von da nach Peel an der Westküste führt eine Bahn durch eine reizende Gegend. Etwa ¾ Std. südlich von Peel liegt das große Lager Knockaloe, das nach einem unbedeutenden Dörfchen so benannt ist und Nokélo ausgesprochen wird. Es ist auf freiem Felde in einem breiten Tal zwischen hohen, mit grünen Matten, zum Teil mit Heide bedeckten Hügeln angelegt. Der nächste Hügel im Nordwesten ist mit einem Turme gekrönt, an dessen Fuße alte Grabsteine die letzte Ruhestätte einer ehemaligen Adelsfamilie bezeichnen. Vom Lager aus hat man nach Osten einen hübschen Blick auf das benachbarte Dörfchen St. Johns und nach Norden auf das malerische Städtchen Peel mit seiner alten Burg und auf die See. Bei hellem Wetter kann man sogar im Norden die schottischen Berge sehen. Die Luft ist von Möwen und Dohlen belebt. - Als freier Mann während des Sommers dort zu wohnen, müßte gar nicht übel sein, wogegen besonders im Winter die Stürme und der viele Regen den Aufenthalt weniger angenehm machen. Aber das Lagerleben mit seinen Härten läßt einem bald die natürlichen Reize der Landschaft übersehen; immerhin übt bei gutem Wetter die schöne Gegend auf Gefangene mit empfänglichem Gemüte einen erquickenden und tröstenden Einfluß aus.
    Das ganze Lager, das einem höheren Offizier als Kommandanten untersteht, beherbergt 24-25 000 Männer, lauter Zivilisten, die z. Tl. vor dem Kriege in England ansässig gewesen sind oder auf englischen Schiffen heruntergeholt oder aus den Kolonien weggeschleppt worden sind. Es sind meist Deutsche, aber auch sehr viele Oesterreicher, Galizier, Ungarn und andere Angehörige der Donau-Monarchie. Es sind darunter Schiffjungen, die bei ihrer Internierung erst 15 Jahre zählten, und grauhaarige Greise von 60 und 70 Jahren.
Das Gesamtlager besteht aus 4 Einzellagern (Camps), deren jedes einen eigenen Unterkommandanten (Subcommandant) hat, dem ein größerer Stab von Offizieren, Unteroffizieren (Sergeants) und Soldaten zur Bewachung der Gefangenen zur Seite steht. Jedes Camp ist in 6 Höfe (Compounds) eingeteilt, in denen je 1000-1100 Mann hausen. Zwischen den Camps und den Compounds laufen breite Wege hin. Jeder Compound ist [2] mit einem doppelten, etwa 3 m hohen Stacheldrahtzaun umgeben und wird ständig von Soldaten mit aufgepflanztem Seitengewehr bewacht. Innerhalb der Compounds hält sich ein unbewaffneter Unteroffizier auf, der die Befehle des Subkommandenten übermittelt, die etwa vorgeladenen Gefangenen zu ihm bringt und die Kranken ins Hospital führt.
    Ein Verkehr der Gefangenen von einem Camp zum andern findet gar nicht statt; auch zwischen den Compounds des einzelnen Camps ist der Verkehr nur solchen gestattet, die irgend einen öffentlichen Dienst haben und zu diesem Zwecke einen Tages- oder einen Dauerpaß besitzen. Der Compound bildet also die fest umschlossene Einheit im Zusammenleben der Gefangenen.
    Als Unterkunft dienen den Bewohnern eines Compounds 5 lange, parallel laufende Bretterhütten, deren jede durch eine Scheidewand unter dem Dachfirst in 2 schmale, schlauchartige Halbhütten geteilt ist, in denen je 100-110 Gefangene wohnen. Hier schlafen, essen, arbeiten, spielen, schwatzen und rauchen sie. Jede Halbhütte hat an den 2 Giebelseiten eine Tür und ein Fenster und an der äußeren Längswand 3 Türen und mehrere Fenster. An dieser äußeren Wand sind 2 Reihen Betten (Kojen) übereinander angebracht und an der Mittelwand, die höher ist, sogar 3 Reihen, sodaß die Gefangenen in ihren Betten wie in Regalen verstaut liegen. Jedes Bett besteht aus einer Pritsche, einem Strohsack und 3 baumwollenen Decken. Die Oberkojen, besonders die an der Außenwand, sind von den glücklichen Besitzern z. Tl. mit Tischen (über dem Kopf- oder Fußende), Regalen und Vorhängen versehen worden und stellen kleine Zimmerchen dar, in denen sich die Eigentümer auch tagsüber aufhalten können, indem sie den Strohsack zurückschlagen und auf den freigewordenen Platz einen Stuhl stellen. Die Unter- und Mittelkojen dagegen taugen nur als Lagerstatt und Vorratskammer. Einige Kojen sind stets unbesetzt und dienen den Tischgenossenschaften als Geschirrschränke; denn jeder Gefangene hat außer einem einfachen Eßbesteck einen Suppennapf, einen Gemüseteller und eine Teeschüssel, alles emailliert. In der Mitte der Hütte stehen 10 oder 11 Tische in einer Reihe mit den zugehörigen Stühlen für 10 Mann, und dazwischen 3 kleine eiserne Oefen, die im Winter geheizt werden. Wenn die Leute an den Tischen sitzen, könnte man kaum hinter ihnen durchkommen, wenn nicht die Tische und Stühle soweit wie möglich an die Betten der Mittelwand herangerückt wären, sodaß auf der anderen Seite ein schmaler Gang entsteht. Unter den Betten stehen die Kisten und Koffer der Gefangenen, und vom Dach herab hängen, in Papier oder Tuch eingenäht, ihre besseren Anzüge, die sie erst bei ihrer Entlassung wieder herunterholen wollen.
    In manchen Compounds, so in Camp I Compound 4, sind die Hütten etwas praktischer und gemütlicher angelegt. Da hat man statt 5 großen Hütten 10 kleine, die so lang oder noch länger sind wie jene, aber niedriger und schmäler. Je 2 sind längsseitig aneinandergebaut, und jede ist durch 2 Querwände [3] in 3 wohnliche Stuben für je 30-35 Mann eingeteilt, die ihre Betten alle auf dem Boden an den Wänden entlang stehen haben und an 3 Tischen essen.
    Leider sind die Hütten nicht überall ganz dicht, sodaß Wind und Regen an manchen Stellen eindringen können.
    Außer den Wohnhütten hat jeder Compound ein Küchengebäude, in dem von deutschen Köchen das Essen für die 1000 und mehr Bewohner des Compounds bereitet wird. Vom Küchenraum abgetrennt sind im gleichen Gebäude 2 kleine Räume, die als Schneider- und als Schusterwerkstatt dienen; deutsche Handwerker flicken da ihren Kameraden die Kleider und Schuhe. Eine große oder 2 kleinere Hallen umfassen einen großen Saal für Theater, Konzerte, Tanzbelustigungen, Turnübungen, Vorträge, Gottesdienste usw., ferner 1 oder 2 Schulräume, 1 Werkstatt für Schreiner, Schlosser u. dergl. und eine kleine Amtsstube. Auf einem Platze beisammen stehen die höchst bescheidenen Klosettanlangen, der Waschraum für die Morgentoilette, in dem man sich in kleinen emaillierten Waschbecken wäscht, der Baderaum, der aber nur mit kalten und warmen Brausen versehen ist, die Waschküche und der Trockenraum für die Wäsche und das Kesselhäuschen, in dem Wasser zum Spülen des Geschirrs und zur Bereitung von Kaffee, Kakao und Tee, den sich die einzelnen Gefangenen unter Tags selber brauen, heißgemacht wird. Zur Bedienung der Wasserkessel, wie zur Reinhaltungen der Klosetts und der benachbarten Räume sind einige Leute aus der Zahl der Gefangenen angestellt, die sich damit ein paar Pence verdienen.
    Eine kleine von Engländern gehaltene Kantine verkäuft Gebrauchsgegenstände, Zigaretten und einige Eßwaren. In einer andern winzigen Hütte zahlt ein Kassenbeamter wöchentlich einmal das an die Gefangenen gesandte Geld aus. Vorsichtshalber sind diese 2 Hüttchen außerhalb des Stacheldrahts gebaut und öffnen nur ihre Schalter hart am Zaune nach dem Compound zu. Die Hütte, in der die Pakete ausgegeben werden, muß zugleich mehreren Compounds dienen und liegt darum ganz außerhalb des Zauns. In einer Ecke des Compounds befindet sich auch eine Kegelbahn, und in den größeren Compounds auch ein mit Netzen umspannter Tennisplatz, beides natürlich für die Gefangenen.
    Der nicht bebaute Hofraum dient zum Spaziergehen, zum Fuß- und Schlagballspiel und zum Turnen, und bei schönem Wetter auch zum Antreten bei der Inspektion und beim Zählen (was bei Regenwetter innerhalb der Hütten geschieht), und wird von besonders dafür angestellten Gefangenen reingehalten.
Jede Halbhütte hat einen gewählten und vom Subkommandanten bestätigtem Hüttenältesten (Captain), der für Ordnung in der Hütte sorgen soll, Briefe, englische Zeitungen, die man bestellen kann, und das vorschriftsmäßige Briefpapier, sowie die Seife, die gestellt wird, austeilt, und die Karten ausgibt, welche die Tischgenossenschaften zum Abholen des Essens aus der Küche brauchen; dafür bewohnt er einen eigenen, von der übrigen Hütte abgetrennten, kleinen Raum. Einer der 10 Captains ist [4] Hofältester (Headcaptain). Dieser sorgt für Ordnung im ganzen Compound und vermittelt den Verkehr zwischen dem Compound und dem Subkommandanten. Diese "Organe der Selbstregierung" haben natürlich wenig Macht. - Ein Postmeister bringt die Briefe und Zeitungen für den Compound vom Hauptpostamt und teilt die angekommenen Pakete aus, die erst vor den Augen der Empfänger vom englischen Zensor geöffnet werden, sodaß nichts unterschlagen werden kann. Mir ist nie ein Paket abhanden gekommen.
    Der Tischdienst (genannt Backschaft), d. h. das Holen des Essens, das Spülen des Geschirrs, das Waschen des Tischs, das Aufkehren des Bodens beim Tisch und das Auswaschen am Samstag geht innerhalb der Tischgenossen reihum und wird von einem Tischältesten überwacht. Für sein Bett und seine Wäsche muß jeder selber sorgen. Bemittelte Gefangene lassen weniger bemittelte Kameraden gerne ein paar Groschen verdienen, indem sie ihnen ihren Anteil am Tischdienst, vielleicht auch das Waschen und Flicken ihrer Wäsche, das Bettmachen und das Stiefelwichsen übertragen.
    Da der Wäschetrockenraum meist nur bei Regenwetter in Anspruch genommen wird und auch viel zu klein ist, sind die etwa 6 m breiten Zwischenräume zwischen den Hütten mit Leinen überspannt, an denen Wäsche getrocknet und Teppiche gelüftet werden. Dieses Letztere ist besonders nötig, weil die Flohplage fast unausstehlich ist. Das Aufwaschen des Fußbodens in den Hütten ist ziemlich schwierig, weil man dabei alle Kisten und Koffer in den Hof hinaustragen muß, und weil von dem Lehmboden im Hof immer viel Schmutz an den Schuhen hereingetragen wird. Daher findet das Aufwaschen des Fußbodens in den Hütten nur einmal wöchentlich statt, und dies nur bei gutem Wetter. Und da manche Kameraden auch für ihre Wäsche und ihren Körper das Wasser scheuen, so erklärt sich die Masse des so lästigen Ungeziefers in den Hütten.
Geweckt wird morgens nicht; jeder steht auf, wann's ihm gefällt. Die meisten sind zwar zum Frühstück auf; aber manche hungrigen Seelen bleiben bis zur Inspektion liegen, um ihr Frühstücksbrot zu sparen. - Um ½11 Uhr abends gehen die Lichter aus, doch gibt's gewöhnlich vor 11 Uhr keine Ruhe in den Hütten.
    Jeden Vormittag zwischen 9 und 10 Uhr findet Inspektion statt. Der Subkommandant oder sein Vertreter geht mit einem kleinen Gefolge durch die Compounds und besichtigt die Hütten, die Küche und die andern Gebäude und die Gefangenen selbst, die hüttenweise in je 2 Gliedern hintereinander, Hütten- und Tischältesten vor der Front, im Hofe antreten. Einmal in der Woche, meist nachmittags oder abends, werden die Gefangenen gezählt.
    Täglich gibt es Mahlzeiten: um ½8 Uhr Frühstück, um ½1 Mittagessen und um ½5 Uhr Tee. Frühstück und Tee sind gleich und bestehen aus einer großen Tasse voll geringen Tees, der schon mit Milch und Zucker gemischt ist: dazu bekommt man für den Tag ein englisches Pfund (= 450 Gramm) Schwarz- oder Weißbrot und ein bißchen Margarine. Das [5] Mittagessen besteht aus Suppe, einem Stück Gefrierfleisch und Kartoffeln mit etwas Gemüse. Statt Suppe vor dem Hauptgang bekommt man auch manchmal etwas Pudding zum Nachtisch. Im ganzen ist das Essen ziemlich knapp, und wer nichts zuzusetzen hat, wird manchmal nicht recht satt; doch reicht es soweit, daß man eben gerade bestehen kann. Besonders zu wünschen wäre es, daß man mehr Brot und Margarine hätte. Da aber einige Gefangene immer noch Brot verderben lassen und bei einer einmal versuchten reichlicheren Brotausgabe sehr viel Brot fortgeworfen wurde, so gibt die englische Regierung eben trotz aller Klagen nicht mehr Brot aus. - Da die Küchenverwaltung in den Händen der Gefangenen selber liegt, so tun sie, was sie können, um die Kost zu verbessern, indem die Küche Hafergrütze, Kuchen und Pudding im Compound verkaufen läßt und von dem Gewinn Gemüse für das allgemeine Essen anschafft. Auch wird neben den Compounds mit Erlaubnis der Regierung von den Gefangenen etwas Gemüse selbst gezogen. Da sehr viel auf die Tüchtigkeit und Redlichkeit des Küchenpersonals ankommt, entstehen große Unterschiede zwischen den einzelnen Compounds. Im Compound 5 des Camps I war das Essen stets gut zubereitet und ziemlich reichlich.
    Wie das von der Regierung gelieferte Essen knapp ist, so ist auch die Versorgung der Gefangenen mit Kleidern, Wäsche und Schuhwerk kaum genügend, besonders was Schuhwerk anlangt. Für den Sommer wurden nur Segeltuchschuhe mit Pappsohlen und für den Winter Holzschuhe ausgegeben.
    Neben den Compounds für die Gefangenen liegen die Quartiere für die Wachmannschaften und die Zensurbeamten, ferner die Offizierswohnungen, die Verwaltungsgebäude, in denen auch deutsche Schreiber beschäftigt werden, das Arrestlokal, das Hauptpostamt, die Vorratshäuser (Stores) mit Kleidern, Wäsche, Schuhen, Eßwaren und Gebrauchsgegenständen, sowie das Hospital für das Camp. (In Knockaloe gibt es also die 4 Camps auch 4 Hospitäler.) In jedem Hospital walten 2 englische Aerzte mit englischen und deutschen Hilfskräften ihres schweren Amtes, sind aber in ihrer Tätigkeit sehr gehemmt durch den Mangel an Medikamenten. Ein besonderes Isolierungshospital für die Nervenleidenden aller 4 Camps liegt westlich vom Lager am Abhang eines Hügels; die Insassen beschäftigen sich mit etwas Gartenarbeit. Die eigentlich Geisteskranken, deren Zahl aus leicht begreiflichen Gründen stark anwächst, werden nach Irrenanstalten im Lande gebracht.
    In nördlicher Richtung hinter dem Lager liegt ein weiter mit Stacheldraht umgebener Grasplatz, auf den die Gefangenen der Camps I und III, soviele ihrer Lust haben, während des Sommers wöchentlich zwei- oder auch mehrmals für 1½bis 2 Stunden (meist nachmittags von 2 bis 4 Uhr, manchmal aber auch vormittages von 10 bis 12 oder abends von 5 bis 7) hinaus geführt werden, um dort spazieren zu gehen oder allerlei Sport zu treiben. Für die Camps II und IV dient ein südlich vom [6] Lager gelegener hoher Hügel dem gleichen Zwecke. Vom Camp I aus kann man dort die Kameraden von Camp II und Camp IV lustwandeln sehen. Da gewöhnlich 2 oder mehrere Compounds desselben Camps zur gleichen Zeit auf den Spielplatz geführt werden, so ist das eine günstige Gelegenheit, seine Bekannten aus andern Compounds zu treffen.
    Eigentliche ernste Arbeit haben die Gefangenen wenig zu leisten, da sie ja nur für sich selber zu sorgen brauchen. In den Küchen, Werkstätten, Latrinen, Schreibstuben und Hospitälern und in den Ehrenämtern sind nur verhältnismäßig wenig Leute dauernd beschäftigt, und die für die Erhaltung der Gesundheit so wichtige anstrengende Arbeit in freier Luft ist auch sehr beschränkt. Einige Leute schlagen das Gras auf den Spielplätzen, und andere sind in den kleinen Gemüsegärten beschäftigt; eine größere Anzahl, aber im Vergleich zu der Masse der Gefangenen doch nur wenige, finden Arbeit in einem Steinbruch und bei Steineklopfen auf der Straße des Dörfchens St. Johns, wofür des Tags 3 Pence (= 25 Pfennig) bezahlt werden. Man tritt erst um ½9 Uhr zum Gang nach der Arbeitsstätte an, hat 1 Std. Mittagspause und kommt zwischen 4 und ½5 schon wieder zurück. Auch werden die Arbeitenden nicht geplagt, da alles freiwillig ist. Bei Regenwetter wird nicht gearbeitet. Die Arbeit in St. Johns ist sehr beliebt, weil man dort wieder einmal "Menschen" sieht, und nicht nur "Gefangene", und weil der Weg dorthin sehr hübsch ist, und der Ort selber auch. Im Orte liegt bei der Stelle, wo die Gefangenen arbeiten, neben einer alten Kirche ein amphitheatralisch angelegter Platz, auf dem sich seit alter Zeit alle Jahr am 5. Juli die männliche Manx-Bevölkerung (so nennt man die Bewohner der Insel Man, die eine besondere Sprache und ihre eigene Regierung haben) versammelt, um die Vorlesung neuer Gesetze anzuhören. Um dieser historischen Merkwürdigkeit willen besuchen viele englischen Touristen beiderlei Geschlechts den Ort, was den dort arbeitenden Gefangenen einige Abwechslung bringt. Damit übrigens die arbeitenden Gefangenen von der kleinen Insel nicht entweichen, werden sie stets von vielen Soldaten bewacht.
    Weil es so sehr an zugewiesener Arbeit fehlt, so suchen sich die Gefangenen selbst zu beschäftigen und zu unterhalten. Manche beschäftigen sich mit Knochen- und Holzschnitzereien und Einlegearbeiten, und fertigen Blumenvasen und Serviettenringe aus Knochen, sowie Schatullen aus Holz. Wenige andere malen auch, und viele studieren. Doch ist die große Unruhe in den engen Räumen künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeiten sehr hinderlich. Trotzdem steht das Lagerschulwesen in Blüte. Jeder Compound hat seine eigene Schule, aber die Schulen der 6 Compounds eines Camps sind unter einer einheitlichen Leitung zusammengefaßt, die dafür sorgt, daß geeignete Lehrer für bestimmte Fächer in verschiedenen Compounds unterrichten können, und daß die Schüler aus verschiedenen Compounds zu bestimmten Fächern in einem Compound zusammenkommen dürfen. [7] Unterrichtsgegenstände sind hauptsächlich Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch. Polnisch und Türkisch), aber auch kaufmännische und technische Fächer (Buchführung, Stenographie, Rechtswissenschaft, Chemie) und vor allem Seemannswissenschaft, da viele junge und alte Seeleute da sind. Als Lehrer wirken deutsche Oberlehrer und Studenten, Kaufleute und Techniker, Beamte, Schiffoffiziere u. a. m.
    Eine Art Erweiterung des Schulwesens stellen die öffentlichen Vorträge dar, die auch unter den 6 Compounds eines Camps einheitlich organisiert sind, indem ein Leiter des Ganzen und seine Beauftragten in den einzelnen Compounds dafür sorgen, daß jeder Compound wöchentlich womöglich 1 oder 2 öffentliche Vorträge bekommt (wenigstens im Winter), und geeignete Vortragende in verschiedenen oder allen Compounds zu Worte kommen. Die Vorträge handeln von allen möglichen Gebieten des menschlichen Wissens, von Welt- und Literaturgeschichte, von Länder- und Völkerkunde, von Geologie und Chemie, von Schiffs- und Eisenbahnwesen u. s. f. Der Besuch ist je nach der Zusammensetzung des einzelnen Compounds und dem behandelten Gegenstand sehr verschieden. Am meisten Anklang finden überall die Vorlesungen von kleineren und größeren Schriften über den gegenwärtigen Krieg und von deutschen Zeitungen, wenn solche ins Lager gelangen und besonders interessante Artikel enthalten.
Des weiteren sollen der Unterhaltung und Anregung die Theater dienen, deren im Camp I jeder Compound außer Compound 5 ein eigenes hat. Die spielenden Gesellschaften bestehen meist aus Dilettanten. Sie spielen im Sommer zweimal in der Woche, im Winter öfter; doch sollen die gegebenen Stücke oft nicht viel wert sein. - Männergesang- und Orchestervereine pflegen in allen Compounds die Musik und geben bisweilen Konzerte oder veranstalten Unterhaltungsabende. Ja sogar Tanzbelustigungen (!) werden öfters mit Hilfe der Musiker veranstaltet. Der Sport findet reichlich Pflege in Turn-, Athleten-, Box- und Akrobatenvereinen, in Fußball-, Tennis- und Kegelklubs, die eine große Rolle im Lager spielen.
    Dem allen gegenüber tritt die Pflege des religiösen Lebens stark in den Hintergrund. Als Kirche für Camp I dient die große Theaterhalle im Compound 2. Den katholischen Gottesdienst hält ein englischer Priester von Peel, der außer Sonntags auch bisweilen Werktags kommt und dann frühmorgens in Compound 5 die Messe liest. Die Evangelischen haben ihren eigenen Lagerpfarrer in der Person des Pastors Hartmann von der deutschen Gemeinde in Manchester, der auf seine Entlassung in die Heimat verzichtete, um seinen internierten Landsleuten zu dienen. Er ist aber in seiner Tätigkeit sehr beschränkt; nach den Camps II und III darf er nur unter Bewachung zum Gottesdienst und zu einer wöchentlichen Bibelstunde kommen, während in Camp IV ein englischer Pastor aus Peel wirkt, der von einer deutschen Mutter stammt und eine deutsche Frau hat. Ein deutscher Pastor aus London und ein deutschsprechender Offizier der[8] englischen Heilsarmee kommen auch bisweilen und halten Versammlungen. Hiezu, wie zu den sonntäglichen Gottesdiensten, die für die Katholiken von 9-10, für die Protestanten von ½11-½12 stattfinden, müssen die Teilnehmer durch einen Unteroffizier von ihren verschiedenen Compounds nach Compound 2 geführt werden. Die Leute, die zur Kirche wollen, müssen daher - oft im Regen - am Tore warten, bis der Unteroffizier kommt, und wer nicht gerade in dem Augenblick, in dem der Unteroffizier erscheint, am Tor steht, kommt nicht mehr mit. Die Männergesangvereine wirken abwechselnd bei den Sonntagsgottesdiensten beider Konfessionen mit; trotzdem ist der Besuch ziemlich gering. Geeignete Laien halten unter Pastor Hartmanns Oberleitung in ihren Compounds Bibelstunden und Andachten (in Compound 2 und 6 waren sie trotz vieler Mühe nicht einzubürgern), die viel unter der Anfeindung der Masse der Gefangenen zu leiden haben und eine beschämend kleine Anzahl von Teilnehmern aufweisen.
    Trotz allem, was in Kirche und Schule, in Vorträgen und Theatern, im Musik und Sport geboten wird, kann sich bei dem Mangel an Arbeit und dem mit der Zeit immer ärger um sich greifenden Stumpfsinn die Masse der Gefangenen nicht anders beschäftigen, als mit Zigarettenrauchen, Schwatzen, Romanelesen, Schach-, Domino-, Karten- und Glückspiel. Die Spielbanken, deren fast jede Hütte eine aufweist, sind von früh bis spät umlagert, und viele Gefangene haben nicht nur ihr Geld, sondern auch den Inhalt ihrer Koffer, die sie mitbrachten, längst verspielt, dazu gute Kameraden um beträchtliche Summen betrogen, und was ihre Firmen oder ihre Angehörigen (diese sicher oft mit großen Opfern) ihnen an Geld, Kleidern usw. schicken, wandert schnurstracks zur Spielbank. Das ist ein fürchterlicher Krebsschaden. Und was für Unterhaltungen den lieben langen Tag geführt werden, kann man sich vorstellen, wenn man bedenkt, daß leider die gemeinste Sorte von Menschen sehr stark unter den Gefangenen vertreten ist, und auch dort, wie überall, das große Wort führt. Kein Wunder, daß Gottlosigkeit, Unzucht schlimmster Art und Unbotmäßigkeit in erschreckendem Maße im Lager um sich greifen. Für junge Leute und schwache Charaktere ist dieser Zustand höchst gefährlich, und für die Gutgesinnten wird gerade dadurch das Lagerleben zur wahren Hölle.
    Aus alledem ergibt sich, daß die Gefangenen nicht nur an ihrer Körperkraft, sondern auch an ihren geistigen, sittlichen und religiösen Kräften schwere Einbuße erleiden, und daß schon deswegen das baldige Ende der Gefangenschaft sehr zu wünschen wäre. Die ganz jungen Gefangenen werden eben nach Hause geschickt, und den ganz alten ist auch die Erlösung verheißen, aber auch die im kräftigen Mannesalter stehenden sollten bald frei werden - Wer beten kann, bitte Gott um baldige Erlösung der Gefangenen.

Adolf Vielhauer, Missionar

Added Endnotes
 

1: Knocklaloe is the name of the farm - strictly Knockaloe moar(big Knockaloe) as there is a small Knockaloe beg (small Knockaloe) adjoining on the north
2: This is Corrin's tower - no noble family but a small graveyard for the family of the then owner

 

 


index  

Any comments, errors or omissions gratefully received The Editor
Translation © Gereald Newton ; HTML
© F.Coakley , 2018